Direkt zum Inhalt der Seite springen

Gathmann Michaelis und Freunde | Staatl. geprüfte/-r Sozialassistent/-in

Auf dem Bild sind eine ältere Dame und eine Betreuungskraft in einem Pflegeheim zu sehen. Beide sitzen auf einem Stuhl, im Hintergrund ist ein Kaffeetisch zu sehen, auf welchem eine aufgeschlagene Fernsehzeitung liegt. Die Betreuungskraft hält einen schwarzen Hund auf ihrem Schoß, welcher an der Hand der älteren Dame schnüffelt.
Werkstatt-Berufskolleg

Staatl. ge­pr. So­zialas­sis­tent/-in

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Bildungsgang Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/-in.

 

Für eine Bewerbung klicken Sie bitte hier. Für eine Beratung schreiben Sie gerne eine Mail an die Bildungsgangleitung oder nutzen Sie das Formular.

Ziele

  • berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • ein Berufsabschluss nach Landesrecht (Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/-in)
  • je nach Qualifikation ein Schulabschluss
    • Erweiterter erster Schulabschluss (HSA 10)
    • Fachoberschulreife
    • Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk

Voraussetzungen

  • Erster Schulabschluss (HSA 9)
  • oder ein gleichwertiger Abschluss
  • ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
  • die Fähigkeit, sich auf ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Unterstützungsbedarf einlassen zu können

Organisation

Der Bildungsgang ist folgendermaßen organisiert:

  • Berufsschulunterricht (Drei Tage pro Woche)
  • Langzeitpraktikum in einer Einrichtung (Zwei Tage pro Woche)
    • hoher Praxisanteil
    • engmaschige Betreuung durch Praxisanleitung und Lehrkraft

Alternativ ist eine praxisintegrierte Ausbildung (PiA) möglich. Für Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an die Bildungsgangleitung.

Stundentafel

Berufsbezogener Bereich

  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Erziehung und Soziales
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Bereich

  • Deutsch
  • Politik
  • Religion / Praktische Philosophie
  • Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich

  • Humanbiologie

 

Schriftliche Abschlussprüfung

2 schriftliche Berufsabschlussprüfungen (jeweils 120 Minuten) in den folgenden Fächern:

  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Erziehung und Soziales
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • ein weiteres Fach

Bil­dungs­gan­g­lei­tung

Dr. Gudrun Schmeinck-Jung

Nordring 39
59423 Unna

g.schmeinck-jung@werkstatt-berufskolleg.de

Kathrin Dicke

Nordring 39
59423 Unna

k.dicke@werkstatt-berufskolleg.de