Fachbereiche
Wir werden Sie soweit fördern, dass Sie schrittweise in Ihren beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereichen erste erfolgreiche Schritte gehen.
Sie werden am Geschehen auf dem Ausbildungs-, Bildungs- und Arbeitsmarkt aktiv beteiligt. Wir nehmen Sie mit Ihrer Erfahrung und Lebenswelt ernst und werden mit Ihnen gemeinsam schauen, wie Ihre Qualifikation mit Ihrer Vision von einer Arbeit und beruflichen Zukunft übereinstimmen. Gemeinsam werden wir Wege finden, damit Sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen.
Dies sind Ihre Arbeitsfelder im Metallbereich: 
- Einfache technische Systeme / Baueinheiten mit funktionalen Zusammenhängen darstellen
 - Unter Berücksichtigung der Stoffeigenschaften Lösungen für technische Problemstellungen planen und Lösungen erarbeiten
 - Einzelteile / Bauelemente, die in einem funktionalen Zusammenhang stehen, herstellen
 - Technische Systeme / Baueinheiten montieren bzw. zusammenbauen, testen, in Betrieb / Gebrauch nehmen
 - Technische Systeme / Baueinheiten warten / unterhalten, reparieren, demontieren, recyceln / entsorgen
 
Wir werden Sie soweit fördern, dass Sie schrittweise in Ihren beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereichen erste Schritte gehen.
Sie werden am Geschehen auf dem Ausbildungs-, Bildungs- und Arbeitsmarkt aktiv beteiligt. Wir nehmen Sie mit Ihrer Erfahrung und Lebenswelt ernst und werden mit Ihnen gemeinsam schauen, wie Ihre Qualifikation mit Ihrer Vision von einer Arbeit und beruflichen Zukunft übereinstimmen. Gemeinsam werden wir Wege finden, damit Sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen.
Dies sind Ihre Lernfelder in Ernährung und Versorgung:
- In einem Betrieb des Fachbereiches mitarbeiten
 - Lebensmittel verarbeiten, Bistroangebote sowie Mahlzeiten produzieren
 - Ausgewählte Dienstleistungen anbieten und ausführen: Textilien reinigen und pflegen
 - Waren beschaffen und lagern
 - Ernährung in besonderen Lebenslagen
 - Zielgruppenorientierte Verpflegungsangebote produzieren und anbieten
 - Personenbezogene haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten und ausführen
 - Produkte und Dienstleistungen vermarkten
 - Kommunikation und Beschwerdemanagement
 
Wir werden Sie soweit fördern, dass Sie schrittweise in Ihren beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereichen erste Schritte gehen.
Sie werden am Geschehen auf dem Ausbildungs-, Bildungs- und Arbeitsmarkt aktiv beteiligt. Wir nehmen Sie mit Ihrer Erfahrung und Lebenswelt ernst und werden mit Ihnen gemeinsam schauen, wie Ihre Qualifikation mit Ihrer Vision von einer Arbeit und beruflichen Zukunft übereinstimmen. Gemeinsam werden wir Wege finden, damit Sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen.
Dies sind Ihre Lernfelder Wirtschaft und Verwaltung:
- In einem Unternehmen mitarbeiten
 - Güter disponieren und beschaffen
 - Leistungsprogramm planen, Leistungen erbringen und an der innerbetrieblichen Logistik mitwirken
 - Käuferverhalten analysieren und einfache Marketingmaßnahmen entwickeln
 - Kundenaufträge bearbeiten und Auftragsabwicklung durchführen
 - Personalmaßnahmen entwickeln und personalwirtschaftliche Kompetenzen für den eigenen Berufsweg nutzen können
 - Investitionen und Finanzierungen planen und sinnvolle Entscheidungen treffen
 - Wertströme erfassen und dokumentieren
 
Wir werden Sie fördern und unterstützen, dass Sie in Ihren beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereichen erste Schritte gehen.
Sie werden am Geschehen auf dem Ausbildungs-. Bildungs- und Arbeitsmarkt aktiv beteiligt. Wir nehmen Sie mit Ihrer Erfahrung und Lebenswelt ernst und werden mit Ihnen gemeinsam schauen, wie Ihre Qualifikationen mit Ihrer Vision von Arbeit und beruflicher Zukunft übereinstimmen. Gemeinsam finden wir Wege, damit Sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen.
Außer den bekannten Schulfächern stehen noch die bereichsspezifischen Fächer: Gesundheitsförderung und Pflege, Erziehung und soziales und Arbeitsorganisation und Recht auf dem Stundenplan bzw. Ausbildungsplan.
Die Lernfelder in diesen Bereich sind:
- Sich auf Anforderungen im pflegerischen und sozialen Arbeitsfeld einlassen
 - Bedürfnisse und Potentiale der zu Betreuenden wahrnehmen und beobachten
 - Mit Konzepten in sozialpädagogischen Einrichtungen arbeiten
 - Beziehungen in der sozialpädagogischen und pflegerischen Arbeit gestalten
 - Sozialpflegerische Handlungsprozesse systematisch planen, umsetzen und dokumentieren
 - Pflegekonzepte als Grundlage der pflegerischen Tätigkeit anwenden
 - Kompetenzen, Ressourcen und Potentiale erkennen und fördern
 - Gesunde Lebensführung fördern
 - Gestaltungsprinzipien und Gestaltungsmittel im Räumen sozialpflegerischen Einrichtungen umsetzen
 - Rechte und Pflichten in diesem Arbeitsfeld kennen und wahrnehmen
 - Außendarstellung der Einrichtung unterstützen
 - Wirtschaftlich mit Materialien und Ressourcen umgehen