Inklusion
Inklusion ist ein zentrales Element der Bildungs- und Erziehungsarbeit am Werkstatt-Berufskolleg (WBK) Unna.
Als Schule, die besonders benachteiligte Personengruppen unterstützt, begreifen wir Inklusion nicht als zusätzliche Aufgabe, sondern als integralen Bestandteil unseres Leitbilds und unseres alltäglichen Handelns.
Das Werkstatt-Berufskolleg Unna sieht Inklusion als Chance, alle Mitglieder der Schulgemeinschaft in ihrer Vielfalt zu würdigen und zu stärken. Dieses Konzeptpapier bildet die Grundlage, um Inklusion als gelebte Praxis weiter zu festigen und gemeinsam Perspektiven für eine inklusive Zukunft zu schaffen.
Die Inklusionsarbeit am WBK orientiert sich an den Werten unseres Leitbildes:
- Respekt: Wir begegnen allen Menschen mit Würde und Anerkennung ihrer individuellen Bedürfnisse und Potenziale.
 - Engagement: Unser Ziel ist es, allen Schüler*innen die bestmögliche Bildung und Betreuung zu bieten.
 - Fairness: Wir schaffen Chancengleichheit und beseitigen strukturelle und individuelle Hindernisse.
 - Offenheit: Wir fördern eine Kultur des Miteinanders, in der Vielfalt als Bereicherung verstanden wird.
 
- Individuelle Förderung: Jede*r Schüler*in soll in seinen individuellen Fähigkeiten und Potenzialen unterstützt werden. Dies umfasst sowohl schulische als auch persönliche Entwicklungsziele.
 - Teilhabe und Mitgestaltung: Alle Schüler*innen sollen gleichberechtigt am schulischen Leben teilnehmen können und Gelegenheit erhalten, dieses aktiv mitzugestalten.
 - Barrierefreiheit: Die Gestaltung von Unterricht, Schule und Schulumgebung soll allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, zugänglich sein.
 - Kompetenzentwicklung: Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen werden kontinuierlich fortgebildet, um den Anforderungen einer inklusiven Schule gerecht zu werden.
 
- Differenzierter Unterricht:
- Einsatz binnendifferenzierender Methoden, um Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden.
 - Sprachsensibler Unterricht für Schüler*innen mit Migrationshintergrund.
 - Digitale Medien und Assistenztechnologien zur individuellen Förderung.
 
 - Beratung und Unterstützung:
- Regelmäßige Beratungsgespräche mit Schüler*innen und Erziehungsberechtigten.
 - Zusammenarbeit mit externen Partnern, z. B. Integrationsfachdiensten, Therapeuten und Beratungsstellen.
 
 - Kooperation und Netzwerke:
- Zusammenarbeit mit dualen Partnern und außerschulischen Institutionen zur Integration in den Arbeitsmarkt.
 - Internationale Projekte, die interkulturelle Kompetenzen fördern und Vielfalt sichtbar machen.
 
 - Schulorganisation:
- Barrierefreie Gestaltung des Schulgebäudes und der Lernumgebungen.
 - Transparente und inklusive Entscheidungsprozesse in der Schulgemeinschaft.
 
 
Das Werkstatt-Berufskolleg Unna ist nicht nur eine inklusive Schule, sondern auch eine Gemeinschaft, die folgende Prinzipien aktiv lebt und fördert:
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Wir engagieren uns gegen Rassismus und Diskriminierung und fördern Zivilcourage bei allen Beteiligten.
 - Fair-Trade-School: Wir setzen uns für einen nachhaltigen und gerechten Handel ein und integrieren diese Werte in unseren Schulalltag.
 - Schule der Vielfalt: Wir feiern die Vielfalt unserer Schülerschaft und schaffen einen Raum, in dem jede*r respektiert und wertgeschätzt wird.
 - Zukunftsschule NRW: Wir gestalten innovative Bildungsansätze und setzen nachhaltige Impulse, um die Schule zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
 
Die Inklusionsarbeit am WBK wird regelmäßig evaluiert. Feedback von Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und externen Partnern wird systematisch erfasst und in die Weiterentwicklung der Inklusionskonzepte eingebunden. Fortbildungen und Workshops stellen sicher, dass alle Beteiligten für die Herausforderungen inklusiver Bildung sensibilisiert bleiben.