Fachschule für...
Für eine Bewerbung klicken Sie bitte hier. Für eine Beratung schreiben Sie gerne eine Mail an die Bildungsgangleitung oder nutzen Sie das Formular.
Ziele
- Abschluss als “Staatlich anerkannte/-r und geprüfte/-r Erzieher/-in”
- Übungsleiter/-in C - Breitensport
- Übungsleiter/-in B - Kinder- und Jugendsport: Zertifikat Bewegungsförderung in Verein und Kita
- Erste-Hilfe-Lehrgang
Für den Erwerb dieser Lizenzen muss niemand sehr sportlich sein. Es geht um das Leiten entsprechender Gruppen. Die Teilnahme an den Übungsleiter- bzw. Trainerausbildungen ist Pflicht. Die Lizenzen bzw. die Prüfungen dazu müssen nicht abgelegt werden. Allerdings gibt es diese Kombination an Übungsleiter- bzw. Trainerausbildungen in ganz NRW nur in der Fachschule für Sozialwesen des Werkstatt Berufskollegs, wodurch ein einzigartiger Bewerbungs- und Qualifikationsvorteil entsteht.
Voraussetzungen
Grundsätzliche Voraussetzung:
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (vgl. §4 APO-BK, I)
- Erweitertes Führungszeugnis
- Nachweis eines Ausbildungsvertrages über die Dauer des Bildungsganges
- Mind. Sprachniveau B2
Schulische Voraussetzungen:
Fachoberschulreife + einschlägige mindestens 2-jährige Berufsausbildung [(B3)/FOS/BFS wird als einschlägig angerechnet]
oder
nichteinschlägige mind. 2-jährige Ausbildung und 6 Wochen Praktikum
oder
- Abitur und 6 Wochen Praxis
Organisation
Die Ausbildung ist in PiA-Form organisiert. Dies bedeutet, dass Sie an 2,5 Tagen pro Woche die Berufsschule besuchen und in der restlichen Zeit im Ausbildungsbetrieb arbeiten.
Der Bildungsgang ist so organisiert, dass neben dem Unterricht auch Selbstlernphasen stattfinden, in denen Sie selbstständig Unterrichtsinhalte bearbeiten.
Stundentafel
Die hier aufgeführten Lernfelder und Fächer verstehen sich als Inhalte aller drei Ausbildungsjahre.
Lernfeldbezogener Bereich
- Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Lernfeld 6: Institution sowie Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Sozialpädagogische Praxis
- Englisch
Lernfeldübergreifender Bereich
- Naturwissenschaften
- Politik/Gesellschaftslehre
- Deutsch
- Sport
Differenzierungsbereich
- Sportwissenschaft (Übungsleiterlizenzen)
- Vertiefungsbereich: Theater
Abschlussprüfungen
- Zwei Abschlussprüfungen im lernfeldbezogenen Bereich (jeweils 180 Minuten)
- Ein Kolloquium im Umfang von 45 Minuten
Bildungsgangleitung
Marco Bunge-Wiechers