Inhalt

Ziel der Ausbildung

  • Die Vermittlung der Fachkompetenz auf der Basis der Lehrpläne und Vorgaben der IHK.
  • Die Vermittlung und Anwendung von Lernstrategien und Arbeitstechniken zur Lösung berufsspezifischer Aufgaben.
  • Die Förderung systematischen Denkens in konkreten betrieblichen Handlungssituationen.
  • Die Entwicklung von Fähigkeiten, in beruflichen und sonstigen Situationen auch im Team angemessen zu kommunizieren und zu handeln.
  • Der Einsatz von Tablets als effizientes Werkzeug zur Lösung kaufmännischer Aufgaben. Auch eigene Geräte können mitgebracht werden.
  • In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 vergeben, wenn die Leistungen in allen Fächern mindestens „ausreichend“ sind, nicht ausreichende Leistungen können ggf. ausgeglichen werden.

 

Prüfungen

Die gestreckte Abschlussprüfung wird von der IHK abgenommen:

Teil 1 der schriftlichen Abschlussprüfung dauert 90 Minuten, erfolgt nach 18 Monaten und beinhaltet Aufgaben Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung (25%).

Teil 2 der schriftlichen Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und enthält die folgenden Prüfungsbereiche:

  • Geschäftsprozesse im E-Commerce (120 Min. / 30%)
  • Kundenkommunikation im E-Commerce (60 Min. / 15%)
  • Wirtschaft- und Sozialkunde (60 Min. / 10 %)
  • Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce (Max. 20 Min. / 20 %)

 

Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.

Nach bestandener Prüfung erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis der Berufsschule und ein Prüfungszeugnis der Industrie- und Handelskammer.